Summary
Thirty-five patients were operated on for ventricular septal rupture after acute myocardial
infarction (AMI). The overall operative mortality rate was 46%. Hemodynamic and clinical
stability was achieved in 14 patients preoperatively. They were operated on after
4 weeks or more. Late development of cardiac failure was the main cause of an operative
mortality rate of 21%. From a surgical point of view there are no reasons to delay
the operation of these patients for more than 4-8 weeks. The operative mortality rate
among 21 patients in cardiogenic shock was 62%. The present study shows, however,
that it was possible to save lives by emergency operation of patients who otherwise
would have died of cardiogenic shock.
The time-interval from diagnosis to surgical treatment, and the preoperative condition
of the patients appeared to be important prognostic factors. The location of the myocardial
infarction did not significantly influence the prognosis in this series.
The 19 long-term survivors returned to normal life, although 8 of them had a small
residual shunt.
More than half of the patients, who were examined, had multivessel disease. The operative
mortality rate for those patients without concomitant coronary artery bypass grafting
(CABG) was 80%.
Technical failures and some new surgical principles are presented. The indications
for IAPB and coronary angiography are discussed as well as the optimum time for surgical
repair. The clinical course varies greatly and calls for a differentiated approach
to treatment. A plan for surgical management of these patients is suggested.
Zusammenfassung
35 Patienten wurden wegen eines Infarkt-VSD operiert. Die Sterblichkeit lag im Gesamtkollektiv
bei 46%. Hämodynamisch und klinisch ausreichende Stabilisierung wurde bei 14 Patienten
präoperativ erreicht. Diese Patienten wurden 4 oder mehr Wochen nach dem akuten Ereignis
operiert. Die Mortalität von 21% in diesem Kollektiv war überwiegend bedingt durch
die verzögerte Entwicklung einer ausgeprägten Herzinsuffizienz. Aus chirurgischer
Sicht gibt es nach Ansicht der Autoren keine Gründe, die Operation für mehr als 4-8
Wochen herauszuzögern. Die Operationssterblichkeit der Patienten im kardiogenen Schock
lag bei 62%. Die vorgelegte Untersuchung zeigt jedoch, daß auch von diesen unter Notfallbedingungen
operierten Patienten einige gerettet werden konnten, die andernfalls im kardiogenen
Schock verstorben wären.
Die Zeitspanne zwischen Diagnosestellung und Operation und der präoperative Zustand
des Patienten erscheinen als die wesentlichen prognostischen Faktoren. Die Lokalisation
des Infarktes war von untergeordneter Bedeutung und trug nicht entscheidend zur Prognose
in dieser Serie bei. Die 19 Langzeitüberlebenden kehrten in ein normales Leben zurück.
8 von diesen Patienten jedoch mit einem kleinen Restshunt. Mehr als die Hälfte der
untersuchten Patienten hatte eine Mehrgefäßerkrankung. Wurden die Koronarien nicht
mit Bypassen mitversorgt, lag die Sterblichkeit bei 80%.
Technische Probleme und einige neue chirurgische Verfahren werden dargestellt. Die
Indikation zur intraaortalen Gegenpulsation, zur Koronarangiographie und der optimale
Zeitpunkt der chirurgischen Intervention werden diskutiert. Da das klinische Bild
sehr variiert, wird ein differenziertes Vorgehen gefordert. Ein Protokoll für das
chirurgische Vorgehen wird vorgeschlagen.
Key words
Myocardial rupture - Clinical approach - Timing of operation - Surgical techniques
- Prognosis